Datenschutzrichtlinie

1. Einführung

Diese Datenschutzrichtlinie richtet sich an alle Nutzerinnen und Nutzer von VermPlanIQ, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz haben. Ziel dieser Richtlinie ist es, offen und nachvollziehbar darzulegen, wie VermPlanIQ mit personenbezogenen Daten umgeht, die im Rahmen der Nutzung unserer digitalen Dienste erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der verantwortungsvolle Umgang mit Daten haben für uns höchste Priorität.

2. Datenschutzrichtlinie

Wir erheben nur diejenigen personenbezogenen Daten, die für den jeweiligen Zweck notwendig sind – z. B. für die Bereitstellung unseres Dienstes, zur Vertragserfüllung oder um auf Anfragen reagieren zu können. Dazu gehören insbesondere Name, Kontaktinformationen, IP-Adresse, Nutzungsverhalten sowie technische Metadaten.

Die Datenverarbeitung erfolgt nach den Prinzipien von Zweckbindung, Transparenz und Datensparsamkeit. Gespeicherte Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Sämtliche Daten werden auf Servern verarbeitet, die nach geltendem schweizerischen und europäischen Datenschutzrecht gesichert sind.

3. GDPR – Rechte und Rechtsgrundlagen

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU, die ergänzend zur Schweizer Gesetzgebung zur Anwendung kommt, haben Sie folgende Rechte:

Auskunftsrecht über die gespeicherten personenbezogenen Daten

Recht auf Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung

Recht auf Datenübertragbarkeit

Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen, insbesondere Direktwerbung

Recht auf Widerruf einer Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft

Die Datenverarbeitung durch VermPlanIQ stützt sich je nach Kontext auf eine der folgenden gesetzlichen Grundlagen: Erfüllung eines Vertrags, gesetzliche Verpflichtung, berechtigtes Interesse oder ausdrückliche Einwilligung.

4. Cookie-Richtlinie

4.1. Typen verwendeter Cookies

Wir setzen auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies ein:

– Technisch notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen wie Seitennavigation oder Zugangsverwaltung zu ermöglichen

– Analyse- und Statistik-Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Angebote zu optimieren

– Marketing-Cookies, um Ihnen relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzuzeigen (nur nach Einwilligung)

4.2. Deaktivierung von Cookies

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, nicht-essenzielle Cookies zu deaktivieren. Dies kann direkt über unser Cookie-Banner oder über die Einstellungen Ihres Browsers erfolgen. Bitte beachten Sie, dass bei einer Deaktivierung von Cookies bestimmte Funktionen der Website möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.

5. Weitergabe an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist (z. B. Zahlungsabwickler), eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten (z. B. Hosting- oder Analyseanbieter), sind vertraglich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verpflichtet. Eine Weitergabe in Länder außerhalb der Schweiz und der EU erfolgt nur bei Vorliegen eines angemessenen Datenschutzniveaus oder entsprechender Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln).

6. Sicherheitsmechanismen zur Datenspeicherung

Sitename setzt auf moderne technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Offenlegung. Dazu gehören u. a. verschlüsselte Datenübertragungen (TLS), Zugriffskontrollen, Firewall-Systeme, Sicherheits-Audits sowie regelmäßige Schulungen des internen Personals. Die Datenverarbeitungssysteme befinden sich in gesicherten Rechenzentren innerhalb Europas bzw. der Schweiz.

7. Inkrafttretungsdatum

Diese Datenschutzrichtlinie tritt am 5. August 2025 in Kraft und ersetzt alle vorherigen Versionen. Änderungen dieser Richtlinie werden rechtzeitig und transparent kommuniziert.